Als Kalauer bezeichnet man ein einfaches Wortspiel mit
Wörtern unterschiedlicher Bedeutung von gleichem Klang
oder gleicher Schreibweise. Manchmal werden auch die
Bezeichnungen Flachwitz oder Plattwitz verwendet, da bei
Kalauern in der Regel eine eher geringe „Lustigkeit”
zumindest in Kauf genommen oder sogar ironisch
eingesetzt wird. …
Welcher Zusammenhang mit Calau besteht, ist umstritten,
obwohl man inzwischen den „Kalauer“ hier touristisch
vermarktet.
Der Name Calau, ursprünglich slawisch Carlowe, erinnert
an die slawischen Wurzeln der Stadt. Erstmals urkundlich
erwähnt wurde Calau im Jahre 1279. Im 15. und 16.
Jahrhundert wurden mehrfach Niederlausitzer Landtage in
Calau abgehalten. Bis 1993 blieb man immerhin noch
Kreisstadt.
Wir bewegen uns auf den Spuren einiger interessanter
Persönlichkeiten dieser Niederlausitzer Kleinstadt.
Treffpunkt: Berlin-Ostbahnhof Gleis 6/7 ca. 09:30
Abfahrt des RE 2 Richt. Cottbus 9:45 mit Umstieg in
Lübbenau; zurück ab Calau 16:42, an Ostbhf 18:14
Preis inkl. Führung, Besichtigung: 8,- €
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
- April 2020
- Dezember 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Kategorien
Meta